Klassik Welt

GROSSE KLANGWELTEN

Mahlers »Symphonie der Tausend« in der Klangqualität der nächsten Generation
von den Wegweisern Gustavo Dudamel, dem Los Angeles Philharmonic und DG

DG bringt das neue Album sowie sämtliche Aufnahmen aus dem Katalog von Gustavo Dudamel und dem Los Angeles Philharmonic in Dolby Atmos heraus

»Dudamel geht in seiner Suche nach Mahler’schem Sinngehalt über bloße Schönheit hinaus.
Und er schreckt nicht vor Stärke zurück, der Zusammenschluss der Chöre vermochte es, im selben Augenblick sowohl Grandeur als auch Drama hervorzubringen.«

Los Angeles Times

Gustav Mahlers gewaltige Achte Symphonie umspannt ein Universum von Emotionen – intime Einkehr ebenso wie überwältigende Orchesterklänge und vokale Kraft. Das imposante Werk ist nun in einer Interpretation von Gustavo Dudamel und dem Los Angeles Philharmonic zu hören, live aufgenommen in der Walt Disney Concert Hall (am 30./31. Mai und 2. Juni 2019) mit einer Vielzahl von Chören und einer meisterhaften Riege von Solisten. Gustav Mahler – Symphony No. 8, das im Juni 2021 erscheint, dokumentiert eine einzigartige Aufführung, die das 100-jährige Jubiläum des LA Phil im Jahr 2019 zu einem glanzvollen Abschluss brachte.

Nachdem Apple Music 3D-Audio mit Unterstützung für Dolby Atmos angekündigt hat, gibt Deutsche Grammophon nun bekannt, dass Hörer sowohl die neueste symphonische Veröffentlichung als auch den gesamten Katalog von Gustavo Dudamel und dem LA Phil in diesem bahnbrechenden neuen Standard der Audioerfahrung genießen können. Alben wie Andrew Norman: Sustain und Charles Ives · Complete Symphonies, die 2020 und 2021 in der Kategorie Orchester mit einem Grammy ausgezeichnet wurden, zählen ebenso dazu wie wegweisende Veröffentlichungen des letzten Jahrzehnts, darunter Celebrating John Williams, Tschaikowskis Nussknacker, Strawinskys Feuervogel und Debussys La Mer, außerdem große symphonische Partituren von Bartók, Berlioz und Brahms sowie Meisterwerke von John Adams.

»Es gibt keine Worte, um das überwältigende Erlebnis zu beschreiben, als Dirigent eine Aufführung von Mahlers gewaltiger ›Symphonie der Tausend‹ zu leiten«, begeistert sich der Dirigent. »Aber die Technologie entwickelt sich weiter und bringt diese Erfahrung näher an unsere Ohren, unseren Verstand und unsere Seele. Diese monumentale Live-Performance mit meinem geliebten Los Angeles Philharmonic, remastered in Dolby Atmos Audio-Technologie zum ersten Mal auf Apple Music zusammen mit meiner Sammlung von Deutsche Grammophon Aufnahmen mit dem LA Phil, in reichem, bemerkenswertem 3D-Klang – das muss man selbst hören.«

Das neue Album gründet auf einem Fundament, das Dudamel bereits früh in seiner Amtszeit als Musikalischer und Künstlerischer Direktor des LA Phil legte. Das Mahler-Projekt, ein fast übermenschliches Unterfangen, in dessen Rahmen 2012 die neun Symphonien des Komponisten innerhalb nur eines Monats auf die Bühne gebracht wurden, erregte weltweit Aufmerksamkeit und begeisterte die Kritik. Seither stand Mahlers Musik sowohl im eigenen Haus als auch auf Tournee auf dem Programm. Die tiefe Auseinandersetzung mit dem Werk des Komponisten hat den Weg bereitet für die packende Aufführung seiner Achten Symphonie im Mai 2019, »ein in diesem Leben einmaliges Erlebnis«, urteilte Stage and Cinema.

Schon bei ihrer Uraufführung im Jahr 1910 war die Komposition als »Symphonie der Tausend« bekannt, doch auch die beeindruckende Zahl von 346 Interpreten in Dudamels Aufführung wurde dem Werk mehr als gerecht. Neben dem LA Phil wirkten der Los Angeles Master Chorale mit, der Pacific Chorale, der Los Angeles Children’s Chorus sowie der National Children’s Chorus (und ihre jeweiligen künstlerischen Leiter: Grant Gershon, Robert Istad, Fernando Malvar-Ruiz und Luke McEndarfer), außerdem die Solisten Tamara Wilson, Leah Crocetto, Erin Morley, Mihoko Fujimura, Tamara Mumford, Simon O’Neill, Ryan McKinny und Morris Robinson.

Gustavo Dudamel, so die Los Angeles Times, ließ im ersten Satz »Orchester, Chor und Solisten Phrasen formen, als wären es Fragen, die man in aller Tiefe ergründen müsse. Ein Gedanke folgte auf den nächsten wie in einer unerbittlichen Auseinandersetzung, und am Ende war die Erregung nicht nur körperlich, sondern wie eine Entdeckung des Unvermeidlichen und Unaussprechlichen.« Andere Kritiker bewegte der schiere »Nervenkitzel« (San Francisco Classical Voice) oder »der Überschwang, die Freude und das Spielerische« des Dirigenten im »vollkommenen Navigieren« der Kräfte (ConcertoNet.com).

Mahler forderte mit seinem Werk symphonische Konventionen heraus, indem er es für acht Solosänger, zwei monumentale gemischte Erwachsenenchöre und einen Kinderchor schrieb und das Stück in zwei Sätze aufteilte. Dem ersten Satz legte er den lateinischen Hymnus Veni creator spiritus aus dem neunten Jahrhundert zugrunde, im zweiten Teil vertonte er Worte aus der Schlussszene von Goethes Tragödie Faust. Zusammen symbolisieren sie die Kraft der göttlichen Schöpfung und die Erlösung des Menschen durch Liebe – Themen, die Gustavo Dudamel und seine Partner in feinen Details erkunden.

Die Symphonie hatte Mahler bereits im Sommer 1906 im Kopf. »Es war wie eine blitzartige Vision«, erzählte er seinem Biografen, »so ist das Ganze sofort vor meinen Augen gestanden und ich habe es nur aufzuschreiben gebraucht, so, als ob es mir diktiert worden wäre.« Die vollendete Partitur sei etwas, sagte er, »wogegen all meine anderen Werke nur wie Vorstufen wirken.«

Über das LA Phil

Unter der Leitung des Musikalischen und Künstlerischen Direktors Gustavo Dudamel bietet das LA Phil Liveauftritte, Medieninitiativen und Lernprogramme, die das Gemeinwesen in Los Angeles und darüber hinaus inspirieren und stärken. Das breite Angebot des LA Phil, darunter ein genreübergreifendes, multidisziplinäres Präsentationsprogramm oder Jugendförderprogramme wie das YOLA (Youth Orchestra Los Angeles), basiert auf dem Orchester des Los Angeles Philharmonic. Aufführungen werden auf drei historischen Bühnen gegeben – der Walt Disney Concert Hall, der Hollywood Bowl und The Ford –, sie sind außerdem auf einer Vielzahl von Medienplattformen zu sehen. Das LA Phil ist bestrebt, das Leben des Einzelnen wie auch der Gemeinschaft durch musikalische, künstlerische und edukative Erfahrungen zu bereichern, die in unserer heutigen Welt relevant sind. 

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close